17. Österreichische Schmerzwochen: Paracetamol – Review bestätigt die Sicherheit des Schmerzmittels

Wien (pts016/31.01.2018/10:30) – Das gängige Schmerzmittel Paracetamol ist Gegenstand einer neuen Analyse: Das Medikament ist sicher, zeigt eine kritische Literaturanalyse von Wiener Experten.

Ob bei Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen oder Fieber: Paracetamol ist weltweit verbreitet und wird als rezeptfrei in der Apotheke erhältliches Schmerzmittel häufig verwendet. In den letzten Jahren wurde sein Gebrauch allerdings immer wieder aufgrund von möglichen Nebenwirkungen infrage gestellt. Paracetamol sei für Schwangere bedenklich, ebenso für Personen mit kardiovaskulären Problemen und Lebererkrankungen. Ebenfalls in Zweifel gezogen wurden die schmerzstillende Potenz von Paracetamol und seine Verwendung in Kombination mit Codein.

Nach einer kritischen Durchleuchtung der vorhandenen wissenschaftlichen Berichte über die Vorteile und Risiken von oral eingenommenen Paracetamol kann Univ.-Prof. DDr. Hans-Georg Kress, Vorstandsmitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft und Leiter der Klinischen Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie der Medizinischen Universität Wien, jedoch Entwarnung geben: „Wenn es darum geht, schwache bis mäßige Schmerzen bei Erwachsen zu lindern, zählt Paracetamol aufgrund seiner Sicherheit und Verträglichkeit nach wie vor zu den Mitteln erster Wahl.“

Im aktuellen Review haben Prof. Kress und Dr. Gerald Untersteiner die vorliegende Evidenz zu Nutzen und Risiken von Paracetamol alleine und in Kombination mit Codein mit der Wirksamkeit und dem Sicherheitsprofil von nicht-steroidalen entzündungshemmenden Schmerzmedikamenten (NSAR) verglichen, berichtet die ÖSG aus Anlass ihrer Schmerzwochen 2018.

Das Ergebnis: Die vorliegenden Untersuchungen sprechen für den Gebrauch von Paracetamol. Das gilt auch für immer wieder als Risikogruppen angeführten Personen wie Schwangere, Alkohol-Abhängige, ältere Personen und Patienten mit gastrointestinalen und kardiovaskulären Beeinträchtigungen. NSAR können bei diesen Patientengruppen problematisch sein, da es bei ihrem Gebrauch zu unerwünschten gastro-intestinalen und kardiovaskulären Nebenwirkungen kommen kann.

Unter bestimmten Vorzeichen erhält Paracetamol auch grünes Licht, wenn die Leber beeinträchtigt ist: „Die Kontroversen und weit verbreiteten Missverständnisse über den komplexen hepatitischen Metabolismus und die mögliche Hepatotoxizität von Paracetamol wurden durch jüngste Reviews korrigiert. Wenn man die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Dosierungen berücksichtigt, bleibt das Mittel die Nummer eins bei Nichtopioidanalgetika für Patienten mit Lebererkrankungen wie Leberzirrhose“, erklärt Prof. Kress.

Quelle: Kress HG,Untersteiner G: Clinical update on benefit versus risks of oral paracetamol alone or with codeine: still a good option? Curr Med Res Opin. 2017; 33(2):289-304.

Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics – Gebro Pharma – Grünenthal – Mylan – Moorheilbad Harbach – Nevro – Novartis – Sanofi – Schuhfried Medizintechnik – Trigal Pharma GmbH

Medienkontakt: B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung Dr. Birgit Kofler Tel.: 0676 6368930; 01 3194378 E-Mail: kofler@bkkommunikation.com Web: http://www.oesg.at

(Ende)

Aussender: B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung Ansprechpartner: Dr. Birgit Kofler Tel.: +43-1-319 43 78 E-Mail: kofler@bkkommunikation.com Website: www.bkkommunikation.com