Workshop: Planung von multifunktionalen Flachdächern

Wien (pts009/16.02.2022/09:30) – Blau, Grau und Grün

Um eine Stadt lebenswert und nachhaltig zu gestalten, müssen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Betracht gezogen werden. Eine Maßnahme, um der Aufheizung von Stadtgebieten entgegenzuwirken, sind begrünte Dächer und Fassaden. Gleichzeitig ist mit einem vermehrten Auftreten von (sehr) lokal begrenzten Starkniederschlagsereignissen zu rechnen. Gebäudebegrünungen müssen also mit Hitze und den damit verbundenen Trockenperioden ebenso zurechtkommen wie mit einem zeitweise zu großen oder zu kleinen Wasserangebot. Die kombinierte Nutzung von Dachflächen für Begrünungsmaßnahmen, Energieerzeugung sowie zur Wasseraufbereitung und Speicherung ist ein nachhaltiger Weg um Gebäude zu kühlen, Energie zu erzeugen und Wasser sorgsam sowie auch effektiv zu nutzen und damit kleinräumige Stoff- und Energiekreisläufe zu etablieren.

Forschungsprojekt

Das vom BMK im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ durch die FFG geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt NaNu3 erarbeitet die Planung für ein Na chhaltige Nu tzdach (Blau, Grau und Grün) und erzweckt die Demonstration der Machbarkeit und Validierung eines Planungswerkzeuges basierend auf einem parametrischen Modell, das die praktische und finanzielle Durchführbarkeit der kombinierten Nutzung von Dachflächen sowie deren mikroklimatische und ökologische Wirksamkeit in einem frühen Planungsstadium bewerten kann. Im Rahmen des Projektes soll geprüft werden, ob ein parametrischer Ansatz im Planungsprozess praxistauglich ist.

Es soll ein Prototyp eines digitalen Planungswerkzeugs entwickelt werden, das es ermöglicht, schnell und kostengünstig die Machbarkeit von Kombidächern zu prüfen, zu dimensionieren und zu optimieren. Die Ergebnisse sollen für Bauherren und Behörden transparent und anschaulich dargestellt werden. Diese kombinierte nachhaltige Nutzung umfasst die bereits bekannten und individuell erprobten Module wie Energiegewinnung durch Photovoltaik und Begrünung. Neu hinzu kommen der nachhaltige Umgang mit Regenwasser sowie die Grauwasseraufbereitung durch bepflanzte Bodenfilter und deren Nutzung sowie die Überführung des Daches in ein parametrisches Modell.

Das Planungswerkzeug basiert auf einem Konzept eines Flachdachsystems, welches die Hauptkomponenten Dachbegrünung, Photovoltaik, Grauwasseraufbereitung und Wasserspeicherung im und auf dem Flachdach unter Berücksichtigung biomimetischer Prinzipien kombiniert. Dabei wird auf eine größtmögliche Belastbarkeit des Systems geachtet. Für das Flachdachsystem werden die technischen Rahmenbedingungen (Materialien, Aufbau etc.) definiert, die Bau- und Betriebskosten abgeschätzt und die funktionalen Zusammenhänge (Wasser- und Energiebilanzen, thermische Effekte) beschrieben. Die Systemgrenzen werden definiert, Kopplungs- und Erweiterungsmöglichkeiten werden berücksichtigt (z.B. HKLSE) und Schnittstellen werden vordefiniert.

In diesem Prozess werden die relevanten Stakeholder wie Architekten, Behördenvertreter, Gebäudeeigentümer, Planungs- und Umsetzungsexperten in den jeweiligen Bereichen durch Workshops und Online-Umfragen aktiv eingebunden. Auf Basis der Ergebnisse und Erfahrungen sollen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Dachplanung abgeleitet und notwendige weitere Forschungsschritte, wie etwa Erweiterungen des Systems, definiert werden.

Workshop

Veranstaltungstipp: NaNu3-Workshop – Expert:innen aus der Forschungs-, Bau-, Energie- und Begrünungsbranche sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die bisherigen Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts NaNu3 werden im Rahmen des Online-Workshops vorgestellt. In einem Innovationsaustausch werden wichtige Rahmenbedingungen und Beurteilungskriterien einer nachhaltig kombinierten Dachnutzung zur unterstützenden Entscheidungsfindung und Konzipierung für die Dächer der Zukunft erarbeitet.

Mittels einem digitalen Planungswerkzeug werden die Wirkungen einer kombinierten nachhaltigen Dachnutzung anhand von definierten Parametern dargestellt, um eine effiziente Umsetzung in der frühen Planungsphase zu bewerten. Die Aufbereitungen der positiven Synergien von Dachbegrünung, Photovoltaik und Grauwasseraufbereitung sollen unterstützen eingebundene Stakeholder vom Mehrwert der kombinierten Nutzung zu überzeugen. Nehmen Sie am Workshop teil – zur Anmeldung: https://gruenstattgrau.at/Veranstaltung/nanu3-workshop

*Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU wurde im Rahmen des BMK-Programms „Stadt der Zukunft“ initiiert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen.

(Ende)

Aussender: GRÜNSTATTGRAU Ansprechpartner: Forschungs- und Innovationslabor Tel.: +43 650 634 96 31 E-Mail: presse@gruenstattgrau.at Website: www.gruenstattgrau.at